Kommunikation in der Franchisewirtschaft

Steigerung von Attraktivität und Wertschöpfung durch ganzheitliche Kommunikation

Ein Essay von Dr. Jürgen Karsten und Danyal Alaybeyoglu

Die Franchisewirtschaft in Deutschland boomt. Aktuellen Daten des Deutschen Franchiseverbands zufolge wuchs der Umsatz der deutschen Franchisewirtschaft im Jahr 2023 um 7,8 Prozent auf über 135 Milliarden Euro. Auch die Zahl der Franchisebetriebe stieg um 3,2 Prozent auf 132.000 Standorte. Diese positive Entwicklung zeigt, dass Franchise als Geschäftsmodell immer beliebter wird. Doch wie gelingt es Franchisegebern und Franchisenehmern, ihre Zusammenarbeit so zu gestalten, dass beide Seiten nicht nur profitieren, sondern gemeinsam wachsen und sich weiterentwickeln? In diesem Essay wollen wir die Bedeutung von ganzheitlicher Kommunikation als Erfolgsfaktor für die Franchisewirtschaft analysieren.

In der Franchisewirtschaft ist eine effektive Kommunikation zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer von entscheidender Bedeutung. Eine strategische Herangehensweise an die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit kann dabei nicht nur die Attraktivität des Franchisegebers steigern, sondern auch die Wertschöpfung sowohl für den Franchisegeber als auch für die Franchisenehmer erhöhen.

Eine der entscheidenden Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation in der Franchisewirtschaft ist die Ausrichtung auf die gemeinsamen Unternehmensziele und das Leitbild. Franchisegeber und Franchisenehmer sollten sich als Teil einer Unternehmenskultur identifizieren, die eine klare Vision und Mission verfolgt. Klare Botschaften, die die Werte und Ziele des Unternehmens widerspiegeln, schaffen Vertrauen und Verbundenheit zwischen den Partnern. Durch die Etablierung einer starken Unternehmenskultur und eines einheitlichen Leitbilds können Franchisegeber eine solide und vertrauensvolle Grundlage für eine effektive Kommunikation schaffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Betonung der Werte und der Emotional Selling Proposition (ESP) des Unternehmens. Die Kommunikation sollte die Werte des Unternehmens authentisch vermitteln und auf Emotionen wie Vertrauen, Sicherheit und Zugehörigkeit abzielen. Storytelling, Fallstudien und Testimonials können dabei helfen, die positiven Auswirkungen der Unternehmenswerte aufzuzeigen und das Engagement der Franchisenehmer zu stärken. Ein starkes emotionales Alleinstellungsmerkmal kann nicht nur die Attraktivität des Franchiseangebots steigern, sondern auch die Identifikation der Franchisenehmer mit der Marke fördern und ihre Motivation steigern.

Der Franchisegeber strebt danach, Vertrauen, Sicherheit und eine gemeinsame Vision zu vermitteln. Franchisenehmer hingegen suchen nach einem bewährten Geschäftsmodell, Unterstützung bei der Geschäftsführung und der Möglichkeit, unter einer etablierten Marke zu arbeiten. Es ist entscheidend, dass die Kommunikation die Bedürfnisse und Anliegen beider Parteien anspricht und einen Dialog fördert, der auf Vertrauen, gemeinsamen Werten und gegenseitigem Respekt basiert.

ÜBER DIE AUTOREN

Die Autoren Danyal Alaybeyoglu und Dr. Jürgen Karsten beraten Unternehmen und Organisationen im Bereich Strategie und Kommunikation. Weitere Informationen, Praxistipps und Beratung bietet die strategische Kommunikationsberatung DA global GmbH (www.da-global.de) mit Sitz in Berlin.

Eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie erfordert nicht nur eine klare Ausrichtung auf die Ziele und Werte des Unternehmens, sondern auch die Implementierung konkreter Maßnahmen und Aktivitäten. Franchisegeber sollten einen ganzheitlichen Kommunikationsplan entwickeln, der die Ziele, Zielgruppen, Botschaften, Kommunikationskanäle und Zeitpläne für die Kommunikationsaktivitäten festlegt. Schulungen und Unterstützung für die Franchisenehmer sind ebenfalls entscheidend, um sicherzustellen, dass sie die Kommunikationsbotschaften effektiv umsetzen können.

Schließlich spielt eine effektive Kommunikationsstrategie eine zentrale Rolle bei der Vermittlung des Unternehmensleitbilds und der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Das Unternehmensleitbild definiert die Werte, Ziele und die Vision eines Unternehmens und dient als Leitfaden für das Handeln aller Mitarbeiter. Durch eine klare und konsistente Kommunikation können Franchiseunternehmen ihr Leitbild authentisch vermitteln und eine starke Unternehmenskultur fördern, die Mitarbeiter motiviert und bindet. Ein Unternehmen, das sein Leitbild konsequent kommuniziert, schafft eine gemeinsame Identität und ein Gefühl der Zugehörigkeit, was wiederum die Mitarbeiterzufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter erhöht.

Marktforschung und Meinungsführerschaft als Wettbewerbsvorteil

Eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie erfordert auch eine gründliche Analyse des Marktes und der Zielgruppen. Durch die Sammlung und Analyse von Daten können Franchiseunternehmen Trends identifizieren, Kundenbedürfnisse verstehen und ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend anpassen. Darüber hinaus ermöglicht die Identifizierung von Meinungsführern im Markt eine gezielte Ansprache und Zusammenarbeit, um die Reichweite und Glaubwürdigkeit der Marke zu steigern. Offene Kommunikationskanäle fördern darüber hinaus den Austausch von Ideen und Meinungen, um Innovationen zu generieren und in wirtschaftlich unsicheren Zeiten und in Krisen widerstandsfähig zu bleiben. Franchiseunternehmen, die eine Kultur der Offenheit und Zusammenarbeit pflegen, sind besser in der Lage, auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren und neue Chancen zu nutzen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist in diesem Zusammenhang die Hotelkette Marriott International, die durch ihre Innovationslabore und Partnerschaften mit Start-ups kontinuierlich neue Technologien und Geschäftsmodelle erforscht. Diese Innovationskraft ist entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und sich Zugang zu Investitionen und Talenten zu sichern.

Insgesamt ist die ganzheitliche Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Franchisewirtschaft und kann dazu beitragen, eine starke und nachhaltige Partnerschaft zwischen Franchisegeber und -nehmern aufzubauen. Eine klare Ausrichtung auf gemeinsame Ziele und Werte, eine authentische Vermittlung der Unternehmenskultur und ein offener Dialog sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Franchisesystems. Durch die Implementierung einer strategischen Kommunikationsstrategie können Franchisegeber die Attraktivität ihres Angebots steigern und eine positive Wertschöpfung für alle Beteiligten schaffen.

Praxistipps für Kommunikatoren in der Franchisewirtschaft

  1. Entwickeln Sie eine klare und konsistente Kommunikationsstrategie, die die Unternehmensziele, das Leitbild und die Werte widerspiegelt.
  2. Nutzen Sie die Einzigartigkeit Ihres Unternehmens, um sich von Mitbewerbern abzuheben und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
  3. Investieren Sie in eine professionelle Außendarstellung, um die Markenwertigkeit Ihres Unternehmens zu steigern.
  4. Setzen Sie digitale Kommunikationstools effektiv ein, um Ihre Botschaften effizient zu verbreiten und eine breite Zielgruppe zu erreichen.
  5. Betreiben Sie kontinuierliche Marktforschung, um die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu verstehen und Ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend anzupassen.
  6. Fördern Sie eine offene Kommunikationskultur, um Innovationen zu fördern und langfristige Resilienz zu gewährleisten.

BEITRAG TEILEN

ANZEIGE
Franchise System finden

News-Blog

FRANCHISEconnect NEWSLETTER

ALLES drin was die Franchisebranche bewegt!