Viele haben Zweifel
Ist Franchise das Richtige für mich? Kann ich mir das leisten? Brauche ich Erfahrung? Was, wenn es nicht läuft? – Fragen wie diese hört Florian Hefter oft in Erstgesprächen mit Gründungsinteressierten. Als Franchisemanager von Anytime Fitness weiß er, dass solche Zweifel zwar verbreitet, aber eigentlich unbegründet sind. „Viele denken, sie müssten aus der Fitnessbranche kommen, aber das stimmt nicht. Erfolgreiche Franchisenehmer sind oft Quereinsteiger“, so Hefter.
![VectorMine_AdobeStock_379358186 [Konvertiert]](https://franchise-connect.de/wp-content/uploads/2025/04/VectorMine_AdobeStock_379358186-Konvertiert-300x250.jpg)
Bild: stock.adobe.com © VectorMine

FLORIAN HEFTER
Franchisemanager bei Anytime Fitness Germany. Das 2002 gegründete Unternehmen ist heute mit über 5.500 Studios in mehr als 40 Ländern vertreten.
Die Sache mit der Standortwahl
Zu den Klassikern gehört auch die Annahme, es gäbe eine strikte Standortvorgabe, etwa, dass ein Fitnessstudio unbedingt in einer Großstadt eröffnet werden müsse, wo man doch eigentlich ein Studio im Heimatdorf wollte, was aber sicher viel zu klein sei. Hefter nimmt sich dieser Fragen gerne an, schon um Vorurteile wie dieses auszuräumen und die Weichen zu stellen für den Moment, in dem aus einer Idee eine echte Chance wird. Denn tatsächlich ist es genau andersrum: Die Standortwahl ist offen, und Studios laufen sowohl in Metropolen als auch in kleineren Städten oder auf dem Land. Interessenten unterschätzen oft das Potenzial des gewünschten Umfelds. Warum also nicht an der Küste, wo man sich schon immer niederlassen wollte?
Niemand ist auf sich allein gestellt.
„Diese Freiheit überrascht viele“, so Hefter, aber er hat auch erfahren, dass es manchmal schwierig wird, nämlich dann, wenn von einer Franchisepartnerschaft totale Unabhängigkeit erwartet wird. Franchise bedeutet, ein erprobtes Konzept umzusetzen – mit klaren Strukturen, aber auch viel Unterstützung. Das ist vor allem etwas für Menschen, die Freude daran haben, andere zu motivieren, und die sich in einer starken Community wohlfühlen. In Gesprächen zeigt sich Hefter zufolge schnell, wer ernsthaft interessiert ist und auch das Potenzial für eine erfolgreiche Partnerschaft hat: „Gute Kandidaten stellen viele Fragen, sind lösungsorientiert und bringen eine gewisse Begeisterung mit.“
Vom Start weg einen Plan haben
Und noch etwas hat er erfahren: Die meisten, die heute erfolgreich sind, hatten anfangs Zweifel. Wer sich aber informiert und mit anderen spricht, merkt schnell, ob Franchise der richtige Weg ist. Es geht nicht um den Sprung ins kalte Wasser, sondern darum, mit einem Plan zu starten. Franchise bietet genau das: erprobte Abläufe, Unterstützung und eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Viele der anfangs zögerlichen Franchisepartner berichten heute, dass sie nicht nur finanziell, sondern auch persönlich gewachsen sind. Es geht eben um mehr als ein Geschäft – nämlich darum, sich selbst zu verwirklichen und die Basis für ein erfülltes Leben aufzubauen.