EINE BEMERKENSWERTE ENTWICKLUNG

Die Pandemie hat die Digitalisierung der Fitnessbranche immens beschleunigt.

Im Interview mit Thorsten Rebek, DIFG

Interview: Antje Katrin Piel

Illustration: © Gwens Graphic Studio / Shutterstock.com

Die Fitnessbranche hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Die Pandemie zwang Fitnessstudios und Gesundheitszentren, vorübergehend zu schließen – mit massiven wirtschaftlichen Auswirkungen, aber auch einer enormen Beschleunigung der digitalen Transformation. So erlebten Online-Workouts und virtuelle Fitnesskurse einen Boom, ein Trend, der sich verfestigt hat und wohl auch in Zukunft bestehen bleiben wird. Viele Fitnessstudios haben hybride Modelle eingeführt, die sowohl Präsenz- als auch Online-Kurse anbieten.

Herr Rebek, welche weiteren Entwicklungen sehen Sie für Ihre Branche?

Die Pandemie hat das Bewusstsein für Gesundheit und Fitness geschärft. Menschen investierten in Heimfitnessgeräte, wie Hanteln, Laufbänder und stationäre Fahrräder. Bemerkenswert ist auch die erhöhte Nachfrage nach personalisiertem Training und Wellnessangeboten. Individuelle Trainingspläne, Ernährungsberatung und mentale Angebote gewinnen an Bedeutung. Vor die Herausforderungen der Pandemie gestellt, hat sich die Fitnessbranche mit Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit schneller weiterentwickeln können. Nun steht sie vor der Aufgabe, diese neuen Trends und Technologien nachhaltig zu integrieren, um den veränderten Bedürfnissen der Kundschaft gerecht zu werden.

Wie beurteilen Sie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Fitnessbranche und welche Bereiche sind besonders zukunftsträchtig?

Gesamtwirtschaftlich hat die Branche eine wichtige Bedeutung, denn mit dem großen Angebot zur Prävention können wir helfen, Kosten im Gesundheitssektor zu senken, Arbeitsausfälle durch Krankheit zu vermeiden und die Produktivität von Unternehmen damit erhalten und steigern. Regelmäßiges Training fördert gesunden Lebensstil.

In Zukunft wird der weitere Ausbau und die sinnvolle Verwendung neuer Technologien eine Rolle spielen, etwa Künstliche Intelligenz und Big Data zur personalisierten Betreuung der Trainierenden. Ein weiterer Wachstumsmarkt ist die ganzheitliche Herangehensweise, indem beispielsweise Stressabbau, Ernährung und Training miteinander kombiniert werden. Auch Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt.

Welche Rolle spielen Franchisesysteme im Bereich Fitness?

Eine ganz wichtige, da Franchising es Unternehmen ermöglicht, mit mit einem etablierten Marken- und Geschäftskonzept in den Markt einzutreten, was die Einstiegshürden senkt. Umfassende Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Schulung und Betriebsführung fördert den Erfolg der einzelnen Standorte, die so schneller expandieren können und mit ihrer Marke mehr Präsenz auf dem Markt haben. Hinzu kommen Einkaufsvorteile und erprobte Geschäftsstrategien, die Effizienz und Profitabilität steigern. Insgesamt tragen Franchisesysteme zur Professionalisierung und Standardisierung der Fitnessbranche bei.

Thomas Kiderlen

Thorsten Rebek ist Geschäftsführer des Deutschen Industrieverbandes für Fitness und Gesundheit, DIFG e. V.

BEITRAG TEILEN

ANZEIGE
Franchise System finden

News-Blog

FRANCHISEconnect NEWSLETTER

ALLES drin was die Franchisebranche bewegt!